Designed by Freepik

mediathek

Hier finden Sie ausgewählte Videos und Podcasts zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Podcast Zeitenwende: Wie gefährlich ist der Kurs der EZB?

Mit Benedikt Herles, Michael Heise und Holger Schmieding

Whatever it takes, sagte der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise die Europäische Zentralbank werde alles tun um die Gemeinschaftswährung zu retten. Und sie machte ernst: Seit Jahren werden die Märkte mit Liquidität geflutet. Null- oder sogar Negativzinsen belasten Sparvermögen und Altersvorsorgen. Gleichzeitig steigen Aktienkurse und Immobilienpreise unaufhörlich, die Sorge vor Inflation wächst. Zwei führende Ökonomen bewerten den Zentralbank-Kurs unterschiedlich: Holger Schmieding von der Berenberg Bank verteidigt die Entscheidungen der Währungshüter. Michael Heise, früherer Chefvolkswirt der Allianz, warnt hingegen vor den Gefahren einer zu expansiven Geldpolitik. Er fordert: Die EZB muss jetzt einer Blasenbildung auf den Finanzmärkten entgegenwirken.

Auf Spotify anhören

Video: Ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vernünftig?

Mit Prof. Dr. Joachim Weimann

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat große Wellen geschlagen. Die einen feiern es als großen Wurf für die Freiheit zukünftiger Generationen. Prof. Dr. Joachim Weimann sieht das anders. Warum das Urteil zu einer Benachteiligung aller in Zukunft führt, erklärt er in seinem Video. Für das Bundesverfassungsgericht gibt es keine Kosten beim Klimaschutz, das ist aus ökonomischer Sicht ein Desaster. Warum es nicht sinnvoll ist, in allen Sektoren CO2 einsparen zu müssen, erklärt er in diesem Video. Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/

Auf YouTube ansehen

Podcast Zeitenwende: Journalismus – Wieviel Haltung darf sein?

Mit Benedikt Herles und Gabor Steingart

Der Journalismus erlebt eine Zeitenwende. Print-Redaktionen kämpfen mit fallenden Auflagen und Erlösen. ARD und ZDF erreichen mit ihren Hauptprogrammen nur noch schwer jüngere Zielgruppen. Gleichzeitig wird immer häufiger die Frage nach der Unabhängigkeit der Medienschaffenden gestellt. Haltungsjournalismus ist en vogue, die neutrale Berichterstattung muss nicht selten der Meinung weichen. Doch dürfen sich Journalisten auf eine Seite schlagen, selbst wenn es die moralisch Überlegene ist? Wie steht es um die wirtschaftliche und weltanschauliche Zukunft des Journalismus? Gabor Steingart, einer der führenden Journalisten und Medienunternehmer dieser Republik, analysiert die Zukunft seiner Zunft und kritisiert den ethischen Ansatz vieler Kollegen.

Auf Spotify anhören

Video: Was ist gute Klimapolitik?

Mit Prof. Dr. Joachim Weimann

Vorschläge, wie dem Klimawandel beizukommen ist, gibt es viele. Aber wie beurteilen wir, was sie taugen? Was macht gute Klimapolitik eigentlich aus? Kann man dazu etwas sagen? Man kann! Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/

Auf YouTube ansehen