Markt und Mitte | Blog für die Wirtschaft2021-08-26T19:56:13+02:00

Slide KLIMAPOLITIK
MIT TECHNOLOGIE STATT FREIHEITSEINSCHRÄNKUNGEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL
In der Klimadiskussion werden immer häufiger Forderung nach Verzicht laut. Doch es gibt bessere Möglichkeiten, mit dem Klimawandel umzugehen. Zum Interview mit Prof. Dr. Joachim Weimann
Slide WIRTSCHAFTSPOLITIK
DER STAAT SOLL SCHIEDSRICHTER SEIN, NICHT SPIELER
Der Staat erlebt ein Comeback als wirtschaftlicher Akteur.
Woran liegt das?
Zum Interview mit Prof. Dr. Norbert Berthold
Slide KLIMAPOLITIK
DEUTSCHLAND HAT SICH ZU VIEL ZU SCHNELL VORGENOMMEN
Wie geht es nach dem Verfassungsgerichtsurteil weiter mit der Klimapolitik? Zum Interview mit Eric Heymann

MARKT UND MITTE | Forum für Wirtschaft und Gesellschaft

Das Forum Markt & Mitte setzt sich für eine dynamische und soziale Marktwirtschaft ein, die Wohlstand, Freiheit und gesellschaftliche Stabilität bringt. Sie finden hier Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft sowie Informationen über die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems.

Zum Mission Statement

Designed by Freepik

THEMEN & ARGUMENTE

» Wirtschaftssystem

Im Schlaraffenland fließen Milch und Honig. Ein Leben in Saus und Braus ist möglich – ganz ohne Arbeit und Anstrengung. Wer sich von solchen märchenhaften Beschreibungen leiten lässt, landet schnell bei sozialpolitischen Utopien wie dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens. Doch trotz allen erreichten Wohlstands: Die Menschheit lebt nicht im Schlaraffenland …

Zum Artikel

» Wirtschaftssystem

Das Wort Wettbewerb lässt die Herzen der Ökonomen höher schlagen. Eine offene Wettbewerbsgesellschaft ermöglicht den beruflichen und sozialen Aufstieg. Wird der Wettbewerb ausgeschaltet, würden die Etablierten unangemessen geschützt.  Wettbewerb geht aber weit über das Wirtschaftliche hinaus, er bestimmt weite Teile des Lebens …

Zum Artikel

kentoh @istockphoto

kentoh @istockphoto

» Wirtschaftssystem

Vertrauen ist einer der am stärksten vernachlässigten Wirtschaftsfaktoren. Ohne Vertrauen würde kein effizientes Wirtschaftssystem funktionieren. Die Eigenschaften und Tugenden des „Ehrbaren Kaufmanns“ sind gefragt: Geschäfte per Handschlag, Verlässlichkeit, verantwortungsvolles Handeln in Bezug auf sein Unternehmen und die Gesellschaft …

Zum Artikel

» Wirtschaftssystem

Der sogenannte Kobra-Effekt zeigt, dass die gute Absicht einer (wirtschafts-) politischen Maßnahme nicht automatisch zu einem guten Ergebnis führt. Vielmehr können unerwünschte Nebeneffekte auftreten, die im Extremfall sogar das Gegenteil des eigentlich angestrebten Ziels bewirken …

Zum Artikel

» Wirtschaftssystem

Die Corona-Pandemie hat mit voller Wucht die Diskussion über alte Fragen zurückgebracht: Wie steht es um die Freiheit des Einzelnen? Wo muss die individuelle Freiheit hinter die Interessen der Gemeinschaft zurücktreten? Die Pandemie hat der Diskussion einige bemerkenswerte, neue Facetten hinzugefügt …

Zum Artikel

» Wirtschaft & Politik

Mit dem Begriff Nachhaltigkeit werden typischerweise ökologische Themen assoziiert. Eine unregulierte Marktwirtschaft wird dem Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit nicht gerecht, weil für Umweltgüter ohne staatliche Eingriffe keine Preise existieren. Auch ökonomisch spielt sie eine wichtige, aber weitgehend unbeachtete Rolle …

Zum Artikel

robertsrob @istockphoto

FotoK0T @istockphoto

» Wirtschaft & Politik

Immer wieder wird kontrovers darüber diskutiert, wie sich der Wohlstand eines Landes richtig messen lässt. Dabei gerät regelmäßig die wichtigste volkswirtschaftliche Kennzahl in die Kritik: das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Doch ist das BIP wirklich so ungeeignet oder irreführend, wie es zuweilen dargestellt wird? …

Zum Artikel

» Wirtschaft & Politik

Ein Wirtschaftssystem ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Markt und Staat. Der Staat setzt die Spielregeln (den Ordnungsrahmen), er sichert die Eigentumsrechte. von Bürgern und Unternehmen und er sorgt für einen gewissen sozialen Ausgleich. Der Markt ist für die effiziente Nutzung knapper Ressourcen zuständig und damit auch für die bestmögliche Versorgung der Verbraucher mit Waren und Dienstleistungen. …

Zum Artikel

» Wirtschaft & Politik

Die Marktwirtschaft ist praktisch unschlagbar auf dem Gebiet der Effizienz. Sie hat aber Defizite im Bereich Gerechtigkeit und Ungleichheit. Gerechtigkeitsdefizite sorgen immer wieder für politische Auseinandersetzungen. …

Zum Artikel

» Wirtschaft & Politik

Die Marktwirtschaft gerät manchmal ins Zwielicht, weil die Gewinnerzielungsabsicht zuweilen ausartet. Oft sorgen Extrembeispiele für Aufregung. Der solide und bodenständige Teil der Wirtschaft wird dabei sehr oft übersehen. …

Zum Artikel

Auris @istockphoto

MicroStockHub @istockphoto

» Gesellschaft

Das Funktionieren einer Gesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Doch was hält Gesellschaften zusammen? Diese Frage bereitet der Politik seit einigen Jahren Kopfzerbrechen. Tatsächlich ist der soziale und gesellschaftliche Kitt porös geworden …

Zum Artikel

» Gesellschaft

Der Hinweis darauf, etwas Gutes oder Sinnstiftendes tun zu wollen, hat seit einiger Zeit Hochkonjunktur. So häufen sich Berichte darüber, dass – insbesondere jüngere – Arbeitnehmer nicht einfach nur arbeiten und Geld verdienen wollen …

Zum Artikel

» Gesellschaft

Gleichberechtigung und Gleichstellung gehören zu den Top-Themen unserer Zeit. Die Diskussionen darüber verlaufen kontrovers und zuweilen polarisiert. Das mag auch daran liegen, dass zwischen beiden Begriffen nur unzureichend differenziert wird – obwohl es zwischen den Konzepten von Gleichberechtigung und Gleichstellung himmelweite Unterschiede gibt. …

Zum Artikel

» Gesellschaft

Politische Entscheidungen werden bekanntlich nicht nur auf Basis von Sachargumenten getroffen. Um (wieder) gewählt zu werden, orientieren sich Politiker auch an gesellschaftlichen Stimmungen.  Interessengruppen können durch geschicktes Vorgehen die Politik in ihrem Sinne beeinflussen. …

Zum Artikel

Eoneren @istockphoto

MEDIATHEK

Podcast Zeitenwende: Geldpolitik – Wie gefährlich ist der Kurs der EZB?

Von Benedikt Herles; mit Michael Heise und Holger Schmieding

„Whatever it takes“, sagte der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise – die Europäische Zentralbank werde alles tun um die Gemeinschaftswährung zu retten. Und sie machte ernst: Seit Jahren werden die Märkte mit Liquidität geflutet. Null- oder sogar Negativzinsen belasten Sparvermögen und Altersvorsorgen. Gleichzeitig steigen Aktienkurse und Immobilienpreise unaufhörlich, die Sorge vor Inflation wächst. Zwei führende Ökonomen bewerten den Zentralbank-Kurs unterschiedlich: Holger Schmieding von der Berenberg Bank verteidigt die Entscheidungen der Währungshüter. Michael Heise, früherer Chefvolkswirt der Allianz, warnt hingegen vor den Gefahren einer zu expansiven Geldpolitik. Er fordert: Die EZB muss jetzt einer Blasenbildung auf den Finanzmärkten entgegenwirken.

Zur Mediathek

Podcast Zeitenwende: Journalismus – Wie viel Haltung darf sein?

Von Benedikt Herles; mit Gabor Steingart

Der Journalismus erlebt eine Zeitenwende. Print-Redaktionen kämpfen mit fallenden Auflagen und Erlösen. ARD und ZDF erreichen mit ihren Hauptprogrammen nur noch schwer jüngere Zielgruppen. Gleichzeitig wird immer häufiger die Frage nach der Unabhängigkeit der Medienschaffenden gestellt. Haltungsjournalismus ist en vogue, die neutrale Berichterstattung muss nicht selten der Meinung weichen. Doch dürfen sich Journalisten auf eine Seite schlagen, selbst wenn es die moralisch Überlegene ist? Wie steht es um die wirtschaftliche und weltanschauliche Zukunft des Journalismus? Gabor Steingart, einer der führenden Journalisten und Medienunternehmer dieser Republik, analysiert die Zukunft seiner Zunft und kritisiert den ethischen Ansatz vieler Kollegen.

Zur Mediathek

Video: Was ist gute Klimapolitik?

Von Prof. Dr. Joachim Weimann

Vorschläge, wie dem Klimawandel beizukommen ist, gibt es viele. Aber wie beurteilen wir, was sie taugen? Was macht gute Klimapolitik eigentlich aus? Kann man dazu etwas sagen? Man kann! Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/

Zur Mediathek

Video: Ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vernünftig?

Von Prof. Dr. Joachim Weimann

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat große Wellen geschlagen. Die einen feiern es als großen Wurf für die Freiheit zukünftiger Generationen. Prof. Dr. Joachim Weimann sieht das anders. Warum das Urteil zu einer Benachteiligung aller in Zukunft führt, erklärt er in seinem Video. Für das Bundesverfassungsgericht gibt es keine Kosten beim Klimaschutz, das ist aus ökonomischer Sicht ein Desaster. Warum es nicht sinnvoll ist, in allen Sektoren CO2 einsparen zu müssen, erklärt er in diesem Video. Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/

Zur Mediathek

AKTUELLE BEITRÄGE

2507, 2021

Mit Technologie statt Freiheitseinschränkungen gegen den Klimawandel

25. Juli 2021|Categories: Klimapolitik, Wirtschaftspolitik|Tags: , , |0 Comments

In der Klimadiskussion werden immer häufiger Forderung nach Verzicht laut. Ist Verzicht - auch der Verzicht auf Wirtschaftswachstum - tatsächlich unausweichlich? Oder ist das Klimaproblem mit Technologie und marktwirtschaftlichen Instrumenten zu lösen? Lesen Sie das Interview mit Prof. Dr. Joachim Weimann, Professor an der Universität Magdeburg, Autor eines Lehrbuchs zur Umweltökonomik, Vorsitzender der "Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung e.V." und Initiator der Website "Nur mal kurz".    Markt und Mitte: Der Klimawandel ist das prägende Thema unserer Zeit. Kein Tag vergeht ohne Berichte, Kontroversen oder – neuerdings – Gerichtsurteile. Müssen wir unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell ganz neu aufstellen? Joachim Weimann: [...]

507, 2021

Wirtschaftspolitik: Der Staat soll Schiedsrichter sein, nicht Spieler

5. Juli 2021|Categories: Wirtschaftspolitik|Tags: , |0 Comments

Der Staat erlebt ein Comeback als wirtschaftlicher Akteur. In Krisen wie der Corona-Pandemie oder der globalen Finanzkrise sind die Regierungen gefragt, weil die Privatwirtschaft die Probleme oft nicht allein lösen kann. Doch ist ein starker Staat auch in wirtschaftlich normalen Zeiten die richtige Lösung?  Lesen Sie dazu ein Interview mit Prof. Dr. Norbert Berthold, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Initiator des Ökonomen-Blogs Wirtschaftliche Freiheit. Markt und Mitte: Der Staat nimmt wieder eine aktivere Rolle in der Wirtschaft ein. Inwieweit ist das Comeback des „starken Staates“ gerechtfertigt? Norbert Berthold: Markt und Staat leben in [...]

2506, 2021

Klimapolitik: Deutschland hat sich zu viel in zu kurzer Zeit vorgenommen!

25. Juni 2021|Categories: Klimapolitik|Tags: , , |0 Comments

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz für viel Aufregung gesorgt. Die Politik hat umgehend reagiert und setzt auf schärfere Klimaschutzziel. Doch sind die politischen Vorgaben realistisch? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Lesen Sie dazu eine kurze Einschätzung von Eric Heymann, Senior-Economist bei Deutsche Bank Research. Seine Themenschwerpunkte sind Verkehr, Energie und die Klimapolitik. Markt und Mitte: Um den Klimawandel zu bremsen, muss unser Wohlstand möglichst CO2-arm produziert werden. Wie realistisch sind die politischen Zielvorgaben (Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % ggü. dem Emissionsniveau von 1990 und CO2-Neutralität bis 2045)? Eric Heymann: Aus meiner Sicht sind [...]

Zu den aktuellen Beiträgen
Nach oben